Wir blicken auf eine historische
Vergangenheit zurück
Die Peter Kaiser Geschichte
1838 - 1918
GRÜNDUNG UND PIONIER ALS SCHUHFABRIKANT
Gründung der Schuhwerkstatt Peter Kaiser
Am 20. Januar Gründung der Schuhwerkstatt Peter Kaiser. Peter Kaiser, geboren am 6.8.1814 war zu diesem Zeitpunkt 23 Jahre alt. Herstellung von „gewendeten“ Hausschuhen aus Stoffen, Schafsleder und Rosshäuten mit leichten Ledersohlen
Quelle: Pirmasenser Wochenblatt am 20. Januar 1838, Mikrofilme Stadtarchiv Pirmasens

Anzeige zur Werkstatt Gründung Peter Kaiser
An der heutigen Horebstrasse (früher: An der Stadtmauer), Ecke Löwenbrunnerstraße gründete Peter Kaiser am 20. Januar 1838 seine Schuhmacher-Werkstatt
Hochzeit und Geburt
Am 4. März: Hochzeit mit Elisabetha Waldschmidt. Am 26. Juli: Geburt von Elisabeth Kaiser
Betriebsübersiedlung
Übersiedlung in die Schlossstraße 168 (heute Hausnummer 63) - Peter Kaiser ist grösster und fortschrittlichster Betrieb in Pirmasens mit 25 Gesellen

Abbildung des jungen Peter Kaiser
Abbildung des jungen Peter Kaiser, um 1845 Obwohl es 1830 bereits 95 Schuhmacher in Pirmasens gab, schaffte es Peter Kaiser über die Landesgrenzen bekannt zu werden und künftig den Ruf von Pirmasens nachhaltig zu prägen. Abbildung aus: Geliebtes Pirmasens, Bd. II, Text aus: Redeentwurf Peter König, Firmenarchiv Peter Kaiser
Abbildung aus: Geliebtes Pirmasens, Bd. II,
Text aus: Redeentwurf Peter König, Firmenarchiv Peter Kaiser

Unterschrift aus Brief von Peter Kaiser an seine Enkeltochter
Nachlass aus der Familie Peter König (Erika König) – Suse König
Globaler Export
Export in die Schweiz und über Hamburg, Rotterdam, Le Havre und Marseillenach New York, St. Louis, Valparaiso, Adelaiden
Messe Ausstellungen
Besuch von Messen in Frankfurt, Braunschweig und Leipzig. Export nach NordundSüdamerika, Afrika, Asien und Australien. Verkaufsbüros in Hamburg, Basel,Paris und London
Mitinhaberschaft
Louis König (Schwiegersohn von Peter Kaiser) wird Mitinhaber des Geschäftes
Medaillen
Medaillen für Peter Kaiser-Schuhe auf den Industriemessen in Pirmasens 1860, Metz 1861, Paris 1867, Kaiserslautern 1872, Nürnberg 1882
Dampfmaschine
Dampfmaschine liefert Energie für Stanzerei und Stepperei
Steppnähmaschinen, erste MackKay Durchnähmaschine
Erste amerikanische Steppnähmaschinen, erste MackKay Durchnähmaschine

Fabrikmarke Peter Kaiser Schuhfabrik
Auszug aus Brochüre mit Kollektionsliste Quelle: Firmenarchiv Peter Kaiser
Tod von Peter Kaiser
am 3. Januar: Tod von Peter Kaiser im Alter von 67 Jahren
Besuch Prinz Ludwig
Besuch des Prinzen Ludwig von Bayern in der Schuhfabrik Peter Kaiser
Abbildung aus: Lehnung, J.B. Geliebtes Pirmasens, Band VI,
Text : Pirmasenser Zeitung, Nr. 121, 26. Mai 1894
Firmenarchiv Peter Kaiser

Besuch des Prinzen Ludwig von Bayern in der Schuhfabrik Peter Kaiser
„(…) Unterdessen waren die Räume der Schuhfabrik des Herrn Kommerzienrathes König schon längst bereit zum würdigen Empfang des hohen Besuches. Die Fabriklokalitäten waren äußerst sinnreich geschmückt, in dem Wohnhaus stand ein Buffet mit kalten Speisen bereit. Se. k. Hoheit und das Gefolge besichtigten mit großem Interesse die Schuhfabrik; jede einzelne Maschine wurde erklärt und aufmerksam sahen, wie sie mit den Maschinen umzugehen vermögen. Se. k. Hoheit war über die Fabrik mit ihren großartig arbeitenden Maschinen höchst erstaunt (…)“
Abbildung aus: Lehnung, J.B. Geliebtes Pirmasens, Band VI,
Text : Pirmasenser Zeitung, Nr. 121, 26. Mai 1894
Firmenarchiv Peter Kaiser
Louis König, Bürgermeister von Pirmasens
Louis König, Schwiegersohn und Nachfolger von Peter Kaiser amtiert als beliebter und erfolgreicher Bürgermeister von Pirmasens.

Werbepostkarte, Ansicht der Stepperei Peter Kaiser
„Das nebenstehende Bild zeigt einen Arbeitssaal der Schuh- Fabrik Peter Kaiser Pirmasens. Die genannte Fabrik arbeitet mit Pfaff-Steppmaschinen Klasse 52 und Pfaff-Kraftbetriebs-Anlagen.“ Firmenarchiv Peter Kaiser
Quelle: Firmenarchiv Peter Kaiser
Peter Kaiser-Sortiment
Peter Kaiser-Sortiment: Durchgenähte, goodyeargewendete, holzgenagelte, handgewendete Schuhwaren
Anmeldung eines Warenzeichen
Anmeldung eines Warenzeichen für Lederschuhe von der Firma Peter Kaiser Pirmasens beim Kaiserlichen Patentamt Berlin
Gründung der Peter Kaiser GmbH
Gründung der Peter Kaiser GmbH mit Peter König (Sohn von Louis König) und Heinrich Häfner als Geschäftsführer. Peter König (1869 – 1947) und Heinrich Häfner (1882 – 1948) bleiben Geschäftsführer bis zu ihrem Tod.

Werbepostkarte, Ansicht der Stepperei Peter Kaiser
„Das nebenstehende Bild zeigt einen Arbeitssaal der Schuh- Fabrik Peter Kaiser Pirmasens. Die genannte Fabrik arbeitet mit Pfaff-Steppmaschinen Klasse 52 und Pfaff-Kraftbetriebs-Anlagen.“ Firmenarchiv Peter Kaiser
Erster Weltkrieg
Produktion von Militärstiefeln während des ersten Weltkrieges
1918 - 1938
„PETER KAISER-SCHUHE – ÜBERALL BEKANNT UND BELIEBT“
Bauplan des Umbaus Anwesen der Peter Kaiser GmbH, Schloßstraße 65
Die gestiegene Nachfrage nach Peter Kaiser Schuhen erforderte größere Produktionskapazitäten und so kaufte die Firma 1926 angrenzende Nachbarhäuser mit Nebengebäuden, Höfen und Gärten auf. Das Fabrikgebäude in der Schloßstraße ließen die erfolgreichen Unternehmer mehrfach umbauen und modernisieren.
Quelle: Bauakten der Firma Peter Kaiser GmbH, Stadtbauamt Pirmasens

Fabrikgebäude mit Wohnhaus der Familie König
(2. Haus v. links), Schloßstraße 63-65.Nachlass aus der Familie Peter König (Erika König) – Suse König

Bauplan des Umbaus Anwesen der Peter Kaiser GmbH, Schloßstraße 65
Die gestiegene Nachfrage nach Peter Kaiser Schuhen erforderte größere Produktionskapazitäten und so kaufte die Firma 1926 angrenzende Nachbarhäuser mit Nebengebäuden, Höfen und Gärten auf. Das Fabrikgebäude in der Schloßstraße ließen die erfolgreichenUnternehmer mehrfach umbauen und modernisieren.
Quelle: Bauakten der Firma Peter Kaiser GmbH, Stadtbauamt Pirmasens
Zweigniederlassung
Zweigniederlassung in Saarbrücken zum Export nach Frankreich
Vergrösserung Fabrikgebäude
Umbauten zur Vergrößerung des Fabrikgebäudes Schloßstrasse
Kooperationen und Export
Geschäftskontakte nach Frankreich. Export von PK-Schuhen über Rustransit (Russisch-Deutsche Transit-Handels-Aktiengesellschaft) nach Teheran und über die Missionsagentur Herrnhut nach Paramaribo / Niederländisch Guyana, Südamerika
Sortimentserweiterung
Sortiment: moderne Spangenschuhe, Ösen- und Schnührschuhe, Pumps und Zugschuhe, Trotteurschuhe für Jung und Alt, feinfarbige Roßchevreaux-Artikel mit französischem Lederabsatz und amerikanischen Blockabsatz

Peter Kaiser Logos
Da PK auch einen orthopädischen Schuh produzierte, wendete sich die Firma Gebrüder Birkenstock 1938 an PK bezüglich einer Zusammenarbeit. Peter Kaiser könnte für das Birkenstock- System einen passenden Schuh in großen Umsätzen und zu sehr günstigen Preisen verkaufen. Birkenstock schrieb: „um einen anatomisch vernünftigen Schuh für die in 2 Ländern eingeführten „Fussbett-Plastiken“ herauszubringen“ (…) wünschten sie sich höflichst einen Besuch der Herren von Peter Kaiser, da sich durch eine systematisch aufgebaute Zusammenarbeit auf lange Sicht die größten Perspektiven entwickeln. Weitere Kontakte zu Birkenstock sind durch die nachfolgenden Kriegszeiten nicht nachweisbar und auch in der Nachkriegszeit wurde dieses Projekt nicht weiter verfolgt.
Quelle: Firmenarchiv Peter Kaiser, Briefwechsel mit Birkenstock

Foto aus der Produktion der Firma Peter Kaiser in der Schloßstraße
Einrichtung einer Sonderabteilung für Kragenstiefel (Firmenarchiv: Peter Kaiser)

Fabrikgebäude neues Tor, Schloßstraße 65
Karl Joneck vor dem neu errichteten Firmentor in der Schloßstraße 65. Das schmiedeeiserne Gitter ist im zeitgemäßen Art-Deco Stil verziert und mit Dreiecken versehen, darin der Schriftzug „Peter Kaiser Deutsche Wertarbeit“.
Quelle: Nachlass aus der Familie Peter König (Erika König) – Suse König
Weltwirtschaftskrise
große Verluste, Kurzarbeit bei Peter Kaiser
Anzeige Werbung für den Pyjama-Schuh
Der Pyjama-Schuh wurde für 5,50 DM verkauft. Um den Preis dafür zu reduzieren, versuchte PK den Schuh statt in Leder in Stoff zu produzieren. Diesen Stoff ließ PK im Erzgebirge anfertigen, passend zum Schuh sollte noch ein Söckchen verkauft werden. Dieser Stoffschuh wurde allerdings ein Flop. Der in Leder hergestellte Pyjama-Schuh wurde wieder ein erfolgreiches Modell, nachdem die Konjunktur einen Aufschwung erfahren hatte.
Anzeige aus: Zeitschrift Schuh und Leder März 1935, Firmenarchiv Peter Kaiser
Sonderabteilung
Einrichtung einer Sonderabteilung zur Produktion von Kragenstiefeln
Sortimentserweiterung
Sortiment: PK Pyjamaschuh, PK Luxus, PK Meisterklasse, Tanzsandaletten, Kragenstiefel, Ghillie-Stiefeletten, Russenstiefel, PK Orthopädisch
Autostiefel
Herstellung eines Autostiefels
Pensions- und Untertstützungskasse
Gründung der Pensions-und Unterstützungskasse der Firma Peter Kaiser GmbH
1938 - 1953
KATASTROPHE ZWEITER WELTKRIEG UND WIEDERAUFBAU
100 Jahre Peter Kaiser
KDF-Reise nach Norwegen

Jubiläumsanzeige 100 Jahre PK
Zeitung Schuh und Leder, Berlin 1. Januar 1938. (Firmenarchiv: Peter Kaiser)
Evakuierung und Weiterfabrikation
Evakuierung nach Backnang/Württemberg – Weiterfabrikation bei der Schuhfabrik Mercedes in Cannstadt
Ruckführung und Wiederaufnahme
Rückführung nach Pirmasens in die Schlosstraße – Wiederaufnahme des Betriebes. Sortiment: Peter Kaiser Damenschuhe „Plastik“, Straßenschuhe, Kinder- und „Backfisch“-Artikel
Totale Zerstörung
am 15. März: totale Zerstörung des PK-Fabrikgebäudes

Foto des zerstörten Fabrikgebäudes in der Schloßstraße
Die Schuhfabrik Peter Kaiser blieb von dem Inferno des Zweiten Weltkrieges nicht verschont. Zunächst wurde am 8. August 1944 der Dachstuhl zerstört und provisorisch wieder instandgesetzt. Die totale Zerstörung des Werkes erfolgte schließlich am 15. März 1945 durch einen Fliegerangriff der Amerikaner. Der Angriff fand zur Mittagszeit statt, sodass keiner am Arbeitsplatz war und glücklicherweise keine Mitarbeiter umkamen. Karl Joneck mit einigen anderen Mitarbeitern überstand den Angriff im Keller des Vorderhauses. Von dem Fabrikgebäude blieben nur die Außenmauern stehen. Die Maschinen der oberen Stockwerke waren durch die ausgebrannten Stockwerke abgestürzt. Sämtliche Warenvorräte verbrannt, Büroräume zerstört, Kassenschränke zum Teil ausgeglüht. Zwei Pferde, die auf dem Gelände überlebt haben und das Büro im Keller des Vorderhauses war am nächsten Tag ausgeraubt worden. Die Schuhfabrik Peter Kaiser gab es nicht mehr.
Quelle: Firmenarchiv Peter Kaiser
Neubeginn
Neubeginn: Karl Joneck mit vier Mitarbeitern in der Betriebsgemeinschaft Peter Kaiser GmbH / Wilhelm Heinrich Müller, Schützengartenstraße 7
Geschäftsführer Wechsel
Geschäftsführer Herbert Kettenring und Karl Joneck

Peter Kaiser Logos
Die Kollektionslisten der 1940er-Jahre beinhalteten aufgrund der Materialknappheit Peter Kaiser Damenschuhe „Plastik“, Straßenschuhen und Kinder-und „Backfisch“-Artikeln. Aus einem Rundschreiben der Zentrale für Schuhwirtschaft in den französisch besetzten Gebieten am 10. Juli 1947 geht hervor, dass infolge Kohlemangels der größte Oberlederlieferant in Worms die Fabrikation vier Wochen einstellen musste. Mit sofortiger Wirkung war die Neuanfertigung von Sommerschuhen, Flechtschuhen, Stückelschuhen, Riemchenschuhen, Sandaletten usw. einzustellen. An Stelle dieser Schuharten sollten folgende Schuhe hergestellt werden: geschlossene Stoffschuhe, geschlossene Lederstückelschuhe, geschlossene Schuhe aus Feuerwehrschläuchen, geschlossene Schuhe aus Fischleder
Quelle: Firmenarchiv Peter Kaiser

Angebotsblatt PK-Marke Jasmin
Firmenarchiv Peter Kaiser
Zweites Interim und Weiterproduktion
Zweites Interim und Weiterproduktion in der Fabrik Klesmann, Margaretenstraße 3
Neues Fabrikgebäude
Kauf des heutigen Fabrikgeländes Lemberger Straße 46 – ursprünglicher Bau von 1923
Winterstiefel
PK Winterstiefel mit „unschlagbarer“ Pelzstulpe und rückwärtigem Reißverschluss
Pensions- und Untertstützungskasse
Produktion von 20.000 Paar Damen-Luxusschuhen im Monat mit 300 Mitarbeitern
1953 - 1970
AUFSCHWUNG UND EXPANSION
Einzug mit 500 Mitarbeitern
am 1. Juli Einzug in die Lemberger Straße 46 mit 500 Mitarbeitern Sortiment: Damen-Straßen-Luxusschuhe Schuhe „PK Jasmin“ und „Feine Schuhe“

Anzeige Peter Kaiser - Schuhe
Schuh im Bild 1958. Entwurf Helmut Knerr.
Quelle: Firmenarchiv Peter Kaiser

Abbildung des neuen Fabrikgebäudes
Das ursprüngliche Gebäude wurde zweifach durch Anbauten vergrößert. 1955 erfolgte der erste, 1958 der zweite Anbau.
Quelle: Firmenarchiv Peter Kaiser
Anbauten und Erweiterung des Fabrikgebäudes
Anbauten und Erweiterung des Fabrikgebäudes in der Lemberger Straße 46
Steppfilialen
Erwerb von Steppfilialen in Ruhbank (ehemals Schuhfabrik Georg Federlein), Krickenbach, Lemberg (Betrieb Hunsicker) und Weselberg

Foto Karl Joneck, PK-Geschäftsführer mit den Jacob Sisters, Firmenjubiläumsfeier
Anlässlich des 130-jährigen Firmenjubiläums von Peter Kaiser im Jahre 1968 feierte die Peter Kaiser-Familie ein großes Fest. Als Showeinlage traten die Jacobsisters mit ihren vier weißen Pudeln auf.
Quelle: Firmenarchiv Peter Kaiser
Export
Export nach Norwegen, Österreich, Dänemark, Holland und die Schweiz
Geschäftsführer Wechsel
Geschäftsführer Walter Joneck (Sohn von Karl Joneck) und Klaus Duttenhöfer
Einführung der EDV - IBM Lochkartenanlage
Einführung der EDV – Installation einer Lochkartenanlage IBM 407 – Die Schuhfabrik Peter Kaiser beschäftigt 1000 Mitarbeiter in fünf Werken. Werk 1= Stammwerk in Pirmasens an der Lemberger Straße 46
Kreisförderanlage
Einbau einer Kreisförderanlage
130 Jahre Peter Kaiser
Jubiläumsfeier mit den Jacob Sisters
Gründung Vertriebsgesellschaft und Containerbrücke New York
Gründung der Vertriebsgesellschaft Peter Kaiser Sarl., Sarreguemines, Frankreich. Containerbrücke Pirmasens- New York – Weiterentwicklung der Containertypen für den Export – 18 000 Damenschuhe werden auf diesem Wege nach New York exportiert

Foto aus der PK-Produktion
Firmenarchiv Peter Kaiser
1970 - 1994
ÄRA JONECK-DUTTENHÖFER

Anzeige der Schuhfabrik Peter Kaiser
Entwurf Helmut Knerr.
Quelle: Fachzeitschrift Schuh im Bild, Firmenarchiv Peter Kaiser
Spitzengruppe der deutschen Schuhexporteure
Peter Kaiser in Spitzengruppe der deutschen Schuhexporteure
Lochkartenfreiens Datenverarbeitungssystem
Einführung eines lochkartenfreien Datenverarbeitungssystems

Foto aus der EDV-Abteilung
Aus dem IBM-Heft Beleglesung und Dialogverarbeitung in der Schuhindustrie-Erfahrungsbericht aus dem Hause Peter Kaiser GmbH, Pirmasens.
Quelle: Firmenarchiv Peter Kaiser
Erwerb von Grundstücken und Gebäuden
Kauf der angrenzenden Gebäude und Flächen der Firma ROWAG (Rohwareneinkaufsgenossenschaft der Schuhindustrie)
Gründung Vertriebsgesellschaft
Gründung der Vertriebsgesellschaft Peter Kaiser Inc., Weston, Connecticut/USA, später Umzug nach New York.
Bau der modernen Produktionshalle
Bau der modernen Produktionshalle hinter dem Fabrikgebäude in der Lemberger Straße
150 Jahre Peter Kaiser
150 Jahre Peter Kaiser – große Feier mit Roberto Blanco als Stargast
Verkauf Stepereifiliale und rechnergesteuerte Produktionsplanung
Verkauf der Steppereifiliale Krickenbach und rechnergesteuerte Produktionsplanung in der Schaftherstellung
Auszeichnung Fachhandelspartner
Peter Kaiser Auszeichnung als Fachhandelspartner Nr. 1

Abbildung des Stammwerkes Werk 1 der Schuhfabrik
Peter Kaiser - Fabrikgebäude mit dem dahinter liegenden Produktionsgebäude auf dem ehemaligen Gelände der Firma ROWAG (Rohwareneinkaufsgenossenschaft der Schuhindustrie), Emmichstrasse 10, das 1982 dazugekauft wurde. 1984 ist das Produktionsgebäude fertiggestellt. Die Umgebung wurde auf dieser Abbildung wegretuschiert, bzw. grün gestaltet.

Mitarbeiter- Foto aus der Produktion der Peter Kaiser GmbH
Peter Kaiser - Kollektionskatalog Frühjahr/Sommer 1993, Fotostudio Schenkel.
Quelle: Firmenarchiv Peter Kaiser
Fertigung von Taschen
Beginn Fertigung von Taschen zusammen mit der Medici Grimm KG
Besuch Bundespräsident
Besuch des Bundespräsidenten Roman Herzog
1995 - 2018
GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN UND ERFOLGREICHE MODERNISIERUNG
Produktionsbeginn in Portugal
Produktionsbeginn Zweigwerk in Portugal Felgueiras
Staatsbesuch
Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder und Ministerpräsident Kurt Beck
Schließung Zweigwerke
Schließung der Zweigwerke Ruhbank und Lemberg
Wieder im Sortiment: Herrenschuhe
Herrenschuhe wieder im Sortiment

Werbefoto Peter Kaiser
Quelle: Firmenarchiv Peter Kaiser
Aufbau Firmenarchivs unn Fernseh-Filme
Beginn Sammlung und Aufbau eines Firmenarchivs. SWR Fernseh-Film „Schuhkönige von Pirmasens“ über den Aufbau der Schuhfabrik Peter Kaiser in den 1950er-Jahren aus der Reihe „Wer hat Rheinland-Pfalz gemacht?“
Kooperation mit Stardesigner
Kooperation mit dem polnischen Star-Designer Dawid Tomaszewsk

Luftbild PK-Fabrikgebäude
Felgueiras, Portugal, 2011 Firmenarchiv Peter Kaiser
Online Shop
Launch des Online Shop Peter Kaiser

Foto aus der Stepperei der Schuhfabrik
Foto-Serie aus der Peter Kaiser-Produktion in Pirmasens: Fertigung einer Stiefelette aus der C`est Tout-Kollektion 2013.
Quelle: Fotograf Bucholz, Firmenarchiv Peter Kaiser
175 jahre Peter Kaiser
Umbau der Verwaltungsräume der Peter Kaiser GmbH am Firmensitz in Pirmasens
Digitale Einkaufswelt
Neue digitale PK-Einkaufswelt im E-Shop

Abbildung neuer Webshop
2015 zog das bisher in einer Messehalle untergebrachte Lager in die leergeräumten Räume der Fabrik in der Lemberger Straße. Ein Teil der Logistik wurde vor Ort selbst übernommen, größere Einheiten übernehmen künftig Logistikdienstleiter. Der Onlineshop wird ebenfalls im Haus bearbeitet, er funktioniert über Schuhhändler, denen PK den ersten Zugriff auf die Versendung ermöglicht. Damit der Web-Shop und die Website für Kunden mit verschiedenen mobilen Endgeräten genutzt werden kann, optimierte PK „das Schaufenster zur Welt“. Unter anderem können sich die Kunden/-innen über ihre ausgewählten PK-Produkte in einer 360-Grad-Ansicht informieren
Quelle: Firmenarchiv Peter Kaiser
3D-Konfigurator
3D-Konfigurator, entwickelt in Zusammenarbeit mit einem jungen Berliner Start-Up. Teile des Schuhs hinsichtlich Farben, Materialien und Muster können nach eigenen Vorstellungen direkt am PC gestaltet werden.
Brandstores
Brandstores in den Niederlanden, Monolabel-Store in Moskau Einrichtung einer Shop-in-Shop-Fläche in Riga/Lettland
Umbau Fabriketage zum Weiterkauf
Umbau Fabriketage zum Werkverkauf – Eröffnung Werk 1

Markenrelaunch Peter Kaiser
Der Entschluss zum Relaunch des Markenauftritts spiegelt die Neuausrichtung des Damenschuhherstellers seitens neuer Geschäftsführung unter der Leitung von Stefan Frank wider: „PETER KAISER Schuhe unterstreichen die Schönheit der Frau. Mit PETER KAISER Schuhen soll sich unsere Kundin einfach selbstbewusst und attraktiv fühlen“. Für die Kommunikationsausrichtung des Pirmasenser Traditionsunternehmens heißt es fortan „#beautifulsince1838“. Mit der Hinzunahme des Hashtags impliziert PETER KAISER die Verbindung zwischen verändertem Kommunikations- und Konsumverhalten und den bestehenden traditionellen Werten. Die Kommunikationsstrategie berücksichtigt neben dem überarbeiteten Markenzeichen unter #beautifulsince1838 eine eigene Domain mit neuem Imagefilm und Bildmaterial. Quelle: Firmenarchiv Peter Kaiser
2019 - heute
COMING SOON